Auf dem Reporter-Workshop kommen jedes Jahr 300 Journalisten zusammen, um über ihr Handwerk, ihre Branche, ihre Zukunft zu diskutieren
Freitag/Samstag, 3./4. Juni 2016, Spiegel-Verlag, Ericusspitze 1, Hamburg
FREITAG
8:30 Uhr
Check-In
9:30 Uhr
Begrüßung
(Cordt Schnibben, Klaus Brinkbäumer, Ariel Hauptmeier)
9:45 Uhr
Haltung, was ist das denn? Hoffnung, woher nehmen?
20 Keynotes à 20 Sekunden von Referenten und Teilnehmern
10:15 – 11:45 Uhr
WORKSHOPS 1
1A) Cordt Schnibben (SPIEGEL): Wie kann eine Reportage Meinung transportieren, ohne zu missionieren? Raum K4
1B) Carsten Stormer (Zeitenspiegel): Aus Syrien berichten – als freier Reporter Raum K1
1C) Mark Lee Hunter (Paris, Journalist/scholar): Story-Based Inquiry Raum K9
1D) Martin Heller (DIE WELT): Virtual Reality, Livestreaming, Social Trends – Erfolg durch Innovationen im Videojournalismus Raum K8
1E) Michael Ebert (SZ-Magazin): Wie funktionieren gute Interviews? (Textworkshop) Raum K6/7
12:15 – 13:45 Uhr
WORKSHOPS 2
2A) Tom Littlewood (VICE): Wie VICE arbeitet Raum K8
2B) Armin Wolf (ORF), Sandro Brotz (SRF): Wie interviewt man Populisten? (Moderation: Markus Grill) Raum K10
2C) Richard Gutjahr (Moderator+Blogger): Snapchat für Journalisten – geistreiches Storytelling im Hochformat Raum K9
2D) Timm Klotzek (SZ-Magazin): Wie man eine Blattkritik richtig hält Raum K1
2E) Boris Kartheuser (frei): Investigative Recherche in sozialen Medien Raum K6/7
2F) Ullrich Fichtner (SPIEGEL): Ohne Dramaturgie ist alles nichts – Bauformen des Erzählens (Textworkshop) Raum K4
Mittagessen
15:00 – 16:30 Uhr
WORKSHOPS 3
3A) Bettina Gaus (taz), Jan Fleischhauer (SPIEGEL): „Nanny- Journalismus“ – wie sehr sollten wir einordnen, erklären und die Wirkung unserer Texte/Filme bedenken? (Moderation: Alard von Kittlitz) Raum K4
3B) Roman Höfner, Alexander Epp (SPIEGEL Multimedia), Oliver Trenkamp (SPON): Wie funktioniert guter Erklärjournalismus? Raum K10
3C) Katharina Hölter (bento), Sebastian Horn (ze.tt): Schreiben für die Millennials Raum K1
3D) Uta Keseling, Julius Tröger (Berliner Morgenpost), Jens Radü, Tobias Hellwig (SPIEGEL): Reporter und Programmierer – so gelingt die Zusammenarbeit Raum K9
3E) Markus Grill (correctiv.org), Christian Baars (NDR): Euros für Ärzte – in großen Datenmengen recherchieren Raum K8
3F) Ariel Hauptmeier (correctiv.org): Mit Sprache spielen – wie man interessanter schreibt (Textworkshop) Raum K6/7
17:00 – 18:30 Uhr
WORKSHOPS 4
4A) Cordt Schnibben, Oliver Trenkamp (SPIEGEL), Sven Schmiede (SWIPE): SPIEGELdaily – wie man aus der Kritik an der Tageszeitung eine Tageszeitung macht Raum K9
4B) Hardy Prothmann (Rheinneckarblog), Dirk Lübke (Mannheimer Morgen), Heinrich Löbbers (Sächsische Zeitung): Wie über Pegida und AfD berichten? (Moderation: Ariel Hauptmeier) Raum K10
4C) Beyond journalism: Christian Thiele erzählt, warum er jetzt Coach ist, Markus Franz, warum er jetzt Reden schreibt, Jonathan M. Ledgard, warum er jetzt in Afrika einen Drohnenflughafen baut (Moderation: Amrai Coen) Raum K6/7
4D) Hasnain Kazim (SPIEGEL): Als Korrespondent in der (über die) Türkei schreiben Raum K1
4E) Daniel Graf (Graf+Graf): Vom Artikel zum Sachbuch Raum K8
4F) Anne Kunze (DIE ZEIT): Wie man große Recherchen interessant erzählt (auch eigene Texte können eingereicht werden) Raum K4
18:30 Uhr – 20 Uhr:
Abendessen
Ab 20:30
Reporter-Party in der Oberhafenkantine
SAMSTAG
9:30
Check-In
10:00 – 11:00
WORKSHOPS 5
5A) Elif Ilgaz (frei): Pressefreiheit und Bürgerjournalismus in der Türkei Raum K10
5B) Sara Weber (sueddeutsche.de): Warum Podcasts ein Zukunftsmedium sind Raum K4
5C) Kurt Stukenberg, Matthias Lambrecht (Greenpeace Magazin): Unabhängigkeit als Erlösmodell: Probleme ansprechen, Lösungen aufzeigen – so funktioniert ein leserfinanziertes und werbefreies Nachhaltigkeitsmagazin Raum K6/7
5D) Cordt Schnibben, Isabelle Buckow (Reporter-Forum), Nora Jakob (Pro Quote): Wie kommt das Reporter-Forum zu mehr Referentinnen? Raum K8
11:00 – 12:30
WORKSHOPS 6
6A) Frederik Obermaier (Süddeutsche Zeitung), Jan Strozyk (NDR): Die Panama Papers I – wie wir recherchiert haben Raum K4
6B) Christian Schwägerl (Masterclass Wissenschaftsjournalismus), Georg Dahm (Substanz): Masterclass Wissenschaftsjournalismus: Projekte erfolgreich managen Raum K8
6C) Konstantin Richter (frei): Was machen die Amerikaner anders? Raum K10
6D) Lena Steeg (frei, u.a. NEON, DIE ZEIT), Sascha Chaimowicz (Autor ZEITmagazin): Liebe und andere Kleinigkeiten – Einführung in den Selbsterfahrungsjournalismus (auch eigene Ich-Texte können eingereicht werden) Raum K6/7
13:00 – 14:30 Uhr
WORKSHOPS 7
7A) Frederik Obermaier (Süddeutsche Zeitung), Jan Strozyk (NDR): Die Panama Papers II – wie wir aus den Daten Stories gemacht haben Raum K4
7B) Maren Urner (perspective daily): Perspective Daily oder: Was Neurowissenschaften mit Konstruktivem Journalismus zu tun haben Raum K8
7C) Peter Wagner (Das Buch als Magazin, SZ): Der Reporter als Sinnsucher und Seelsorger Raum K6/7
7D) Frauke Huber, Uwe H. Martin (Bombay Flying Club, LandRush, World of Matter): „Dry West“ – transmediales Erzählen Raum K10
14:30 Uhr
Abschied