
Freitag/Samstag, 12./13. April 2019,
SPIEGEL-Verlag: Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
Auf dem Reporter-Workshop kommen jedes Jahr 300 Journalisten zusammen,
um über ihr Handwerk, ihre Branche, ihre Zukunft zu diskutieren.TWITTER: #rewo19
Ort der Veranstaltung: SPIEGEL-Verlag, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
Essen: Es gibt am Freitag, 12. April 2019 um 14:00 Uhr ein Mittagessen*,
um 18:00 Uhr ein Abendessen*, beides kostenfrei für alle TeilnehmerInnen.
Zwischen den Workshops stehen Kaffee und Tee zur freien Verfügung bereit.
(Am Samstag, 13. April ist kein Mittagessen inkludiert.)*freie Auswahl an veganen, vegetarischen und Fleischgerichten
Reporterparty: Am Freitag, 12. April ab 20 Uhr in der Oberhafenkantine,
ACHTUNG: Begrenzter Platz, die Bezahlung mit EC-, Kreditkarte ist NICHT möglich
jede/r ist herzlich eingeladen, Eintritt frei.
(Adresse: Stockmeyerstraße 39, 20457 Hamburg)Vorbereitung für die Workshops: Zur Vorbereitung auf manche Workshops ist die Lektüre von Texten o. Ä. nötig.
Einfach auf das Foto des jeweiligen Dozenten klicken und nachsehen, ob dort Material zur Verfügung steht.FREITAG, 12. April, 2019
09:00 Uhr Check-in
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 – 11:45 Uhr, Beginn der Workshops, Reihe A
- A1: Britta Stuff (Die Zeit), Lara Fritzsche (SZ-Magazin), Juan Moreno, Moderation: Andreas Wolfers (Henri-Nannen-Schule): Liebeserklärung an die Reportage: Was muss unbedingt bleiben, was kann weg?
Raum K4
- A2: Stephan Lebert (Die Zeit), Clemens Höges (Der Spiegel), Marc Neller (Die Welt), Daniel Puntas (Reportagen), Michael Ebert (SZ-Magazin), Moderation: Anne Kunze (Die Zeit): Betrug am Leser, Betrug an der Redaktion – wie damit umgehen?
Raum K8/9
- A3: Nora Nagel (frei), Fabienne Hurst (frei), Julia Friedrichs (frei): Ungleichland – das Docupy-Projekt.
Raum K7
- A4: Sonja Zekri (Süddeutsche Zeitung): In Grund und Boden beschreiben? Wie viele Details ein Text braucht, damit er anschaulich wird – und nicht aufgeblasen. (Textworkshop, Texte von Teilnehmern werden redigiert)
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet
Raum K6
- A5: Anette Dowideit (Die Welt), Bettina Querfurth (Literaturagentin): Von der Reportage zum Sachbuch, vom Exposé zum Vertrag. Tipps, Tricks, Beispiele.
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K10
- A6: Martin Kaul (taz), Anett Selle (frei): Streamen ohne rot zu werden: Das Einmaleins des Live-Reports
Raum K1
12:15 – 13:45 Uhr, Reihe B
- B1: Felix Stephan (Süddeutsche Zeitung), Jonas Schaible (t-online.de), Daniel Puntas (Reportagen), Deike Diening (Der Tagesspiegel), Moderation: Kai Müller (Der Tagesspiegel): Das „Narrativ“ im Journalismus – Einwände und Einwände gegen die Einwände
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K4
- B2: Susmita Arp (Der Spiegel): Fact-Checking – Wie man seine Texte vor Fehlern schützt. (Dauer: 120 min)
Raum K8/9
- B3: Çiğdem Akyol, Nikolaus Brender, Rainer Hank, Friedrich Küppersbusch, Diana Zinkler, (Reporterpreis-Jury), Moderation: Ariel Hauptmeier: Wie die Entscheidung 2018 gefallen ist und was sich in Zukunft ändern könnte.
Raum K6
- B4: Rüdiger Barth (Head of Content (Print) und Co-Founder Looping Group): Fessel mich! Texte mit Sog und Nachhall – wie Einstieg und Ausstieg gelingen. (Textworkshop, Texte von Teilnehmern werden redigiert)
Raum K7
- B5: Patrick Bauer (SZ-Magazin): Das Ich in der Reportage: Wie viel von mir darf im Text auftauchen?
(Textworkshop, Texte von Teilnehmern werden redigiert)
Raum K1
- B6: Verena Friederike Hasel (frei), Maris Hubschmid (Der Tagesspiegel), Karsten Krogmann (NWZ), Moderation: Jenni Roth: Starke Stories vor der Haustür finden.
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K10
14:00 Uhr Mittagessen
15:00 – 16:30 Uhr, Reihe C
- C1: Bernd Ulrich (Die Zeit), Georg Löwisch (Tageszeitung), Philipp Krohn (FAZ), Hatice Akyün (frei), Moderation: Ariel Hauptmeier: Warum der allwissende Journalismus nicht mehr funktioniert.
Raum K8/9
- C2: Marc Neller (Die Welt), Anne Kunze (Die Zeit): Recherchieren für Reportagen – warum gründliche Recherche die Bedingung ist für gute Stories.
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet
Raum K4
- C3: Rafael Buschmann (Der Spiegel), Michael Wulzinger (Der Spiegel), Nicola Naber (Der Spiegel): Wie trennt man den Informanten von der Information? Über den schwierigen Umgang mit anonymen Whistleblowern und ihren Dokumenten.
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K6
- C4: Jonathan Sachse (CORRECTIV), Justus von Daniels (CORRECTIV): Aus tausenden Leser-Hinweisen zu erzählten Geschichten kommen – Erfahrungen mit dem „Wem gehört“- Projekt.
Raum K1
- C5: Christian Budnik (Universität Bern), Tina Kaiser (Die Welt), Moderation: Yassin Musharbash (Die Zeit): Wie haben andere Branchen auf Vertrauenskrisen reagiert – und können wir Journalisten daraus lernen?
Raum K7
- C6: Elisabeth Wehling (University of California, Berkeley), Friedrich Küppersbusch: Framing im Journalismus.
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K10
17:00 – 18:30 Uhr, Reihe D
- D1: Julian Amershi (NDR), Laura Backes (Der Spiegel), Martina Kix (ZEIT Campus): Wütende Protagonisten – was tun, wenn die Fakten stimmen, die Porträtierten aber lautstark protestieren?
Raum K6
- D2: Heike Faller (ZEITmagazin): Wie Autoren und Reporterinnen trotz richtiger Fakten eine falsche Wirklichkeit konstruieren (und wie es besser geht).
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K4
- D3: Kixka Nebraska (Profilagentin): Mein digitaler Auftritt – so werde ich im Netz als Journalist und als Journalistin sichtbar
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet
Raum K10
- D4: Ulrike Demmer (stv. Regierungssprecherin), Stephan Lebert (Die Zeit): Nach dem Seitenwechsel – ein kritischer Blick auf den Journalismus
Raum K7
- D5: Ariel Hauptmeier (hauptmeier.jetzt): Erzählen jenseits von Szene und Portal – 5 Techniken für Fortgeschrittene (Textworkshop, Texte von Teilnehmern werden redigiert)
Raum K8/9
- D6: Uwe H. Martin (Bombay Flying Club), Armin Smailovic (Agentur Focus), Maurice Weiss (Ostkreuz), Maria Feck (frei), Barbara Bachmann (frei), Moderation: Philipp Maußhardt: Reporter und Fotograf als Team.
Raum K1
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Reporterparty in der Oberhafenkantine
Jede/r ist herzlich eingeladen, Eintritt frei.
Adresse: Stockmeyerstraße 39, 20457 Hamburg
SAMSTAG, 13. April, 2019
10:00 – 11:30 Uhr, Reihe E
- E1: Emilia Smechowski (frei), Julia Friedrichs (frei): „Das hat schon viel Schönes, aber…“ Wie man als freie/r ReporterIn damit umgeht, redigiert zu werden. Und wer hat das letzte Wort?
Raum K8/9
- E2: Britta Stuff (Die Zeit): Reportagen, die berühren. (Textworkshop, Texte von Teilnehmern werden redigiert)
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet
Raum K4
- E3: Malene Gürgen (taz), Christian Jakob (taz): Über die AfD berichten – aber wie?
Raum K6
- E4: Johanna Rüdiger (Funke Zentralredaktion), Sören Kittel (Funke Zentralredaktion), Dennis Deuermeier (Spiegel Online): Der Videobeweis – wie Videos eine Reportage unterstützen und wie sie viral helfen.
Raum K1
- E5: Christiane Wittenbecher (IntoVR), Martin Heller (IntoVR): VR/360 Grad – die neuen Wunderwaffen des erzählenden Journalismus?
(Dauer: 180 min, auf 12 Teilnehmer begrenzt)
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K10
- E6: Gisela Mayer (Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden), Andreas Unger (Freischreiber): Begegnungen mit dem Leid – wie sollen JournalistInnen mit seelisch stark belasteten Menschen sprechen und über sie berichten?
Raum K7
11:45 – 13:30 Uhr, Reihe F
- F1: Christiane Wittenbecher (IntoVR),Martin Heller (IntoVR): VR/360 Grad – die neuen Wunderwaffen des erzählenden Journalismus? (Fortsetzung von E5, (Dauer: 180 min, auf 12 Teilnehmer begrenzt)
Raum K10
- F2: Gunthild Kupitz (Freischreiber), Ronja von Wurm-Seibel (frei), Viktoria Morasch (taz), Moderation: Andreas Unger (Freischreiber): Was nicht passt, wird passend gemacht? – Implizite und explizite Erwartungen von Autoren und Redigierenden
Raum K1
- F3: Franziska Reich (stern), Judith Liere (stern): Zwischen Klischee und Tiefenschärfe – wie, warum, wodurch beschreibe ich Menschen? (Textworkshop, Texte von Teilnehmern werden redigiert)
Raum K8/9
- F4: Daniel Schulz (taz): Das wahre Ich – wie viel Ehrlichkeit verträgt ein Text?
Raum K6
- F5: Stefan Voß (dpa): Fast so wichtig wie das Telefon – die neuesten Suchtools in Social Media
HINWEIS: Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet.
Raum K4
- F6: Michael Obert (Leiter Reporter-Akademie Berlin): Den Druck aus der Recherche nehmen – Auslandsreportagen professionell vorbereiten
Raum K7